Kuba-Workshop 2015

Auf dieser Seite finden sich die Texte der Teilnehmer*innen des Kuba-Workshops im Jahr 2015.

  • Der Himmel über Havanna
    VON FIDEL ALEJANDRO RODRIGUEZ Kubas Städte sind durchzogen von einem Gewirr von Drahtlosnetzwerken. Es wird gespielt, Videos geschaut oder kommuniziert. Die Netze darf es offiziell eigentlich nicht geben. Gibt es aber. Der Himmel ist ja nicht […]
  • Ein halbes Jahrzehnt auf eigene Rechnung
    VON EILEEN SOSIN MARTÍNEZ Seit fünf Jahren ist ein privatwirtschaftlicher Sektor zugelassen. Die Qualifikation ist niedrig, der Verdienst relativ hoch. Man muss nur hinsehen. Nichts zieht so sehr die Aufmerksamkeit der Touristen und der Aus- gewanderten […]
  • Die Freiheit der Freitagsbriefe
    VON GEISY GUIA DELIS In den offiziellen Medien finden sich auch viele kritische Stimmen und Beschwerden zu diversen Alltagsproblemen – auf der Leserbriefseite. Stellen Sie sich vor, es ist Freitag, Sie sind in Kuba, und Sie […]
  • Die gefühlte Mittelschicht
    VON RACHEL DOMINGUEZ ROJAS Es gibt Ungleichheit in Kuba, sogar Armut. Kubas Sozialpolitik sollte das endlich anerkennen. Ungleichheit in Kuba ist nicht erst nach dem 17. Dezember entstanden. Ich glaube, man merkt heute mehr davon, wenn […]
  • Taucherin am Rand der Stadt
    VON CARLOS MANUEL ALVAREZ Luz María war einst Tänzerin im Tropicana. Seit Jahren lebt sie von der größten Müllkippe Havannas. Luz María war furchtbar hässlich, aber von einer Hässlichkeit, die eher Zärtlichkeit als Abwehr hervorrief. Ein […]
  • Mr. Dollar – der Ruf des mächtigen Gentleman
    VON MICHEL CONTRERAS Der kubanische Baseball verliert seine Talente an die US-amerikanischen großen Ligen. Die Gehälter in Kuba sind einfach nicht konkurrenzfähig. Vor einem Vierteljahrhundert, bei den Olympischen Spielen von 1992, belegte Kuba den fünften Rang […]
  • Ich gehe nicht weg
    VON MARÍA ANTONIETA COLUNGA OLIVEIRA Für die meisten gut ausgebildeten jungen Kubaner ist es inzwischen die erste Option, das Land zu verlassen. Ich kann das nachvollziehen. Aber ich will bleiben. Eine meiner besten Freundinnen studierte zur […]
  • In den Nischen entstehen die seltsamsten Berufe
    VON MARITA PÉREZ DÍAZ Ihr Geschäftsmodell: Sie füllen Online- Formulare für Visaanträge in die USA aus. In einem Land mit so eingeschränktem Internetzugang kann das sehr lukrativ sein. Kuba ist das Land der seltsamsten Berufe. Die […]
  • Den Moment nicht zerstören
    VON ELAINE DÍAZ RODRIGUEZ Zum ersten Mal in meinem Leben ist da kein Feind mehr, den wir bis zum Äußersten bekämpfen sollen. Ein Freund meinte kürzlich, dass wohl jeder Kubaner sich für immer daran erinnern würde, […]