Hana Khalaf streicht Schulgebäude an und dekoriert Kindergärten.
Die Wandmalerin

Hana Khalaf streicht Schulgebäude an und dekoriert Kindergärten.
Eine Gruppe junger Jesidinnen befreit die vom „Islamischen Staat“ verwüstete und verminte Region Sindschar von den gefährlichen Resten des Krieges.
Die Psychologin und Logopädin Sabreen Al-Qaisi, 31, hat ein Sprachinstitut für hörgeschädigte Kinder gegründet.
Der Vater war dagegen dass seine Tochter studierte und nach dem Abschluss arbeitete. Heute ist Biologin aus dem Südirak eine international anerkannte Parasitologin, die gerade eine medizinisch wichtige Entdeckung machte.
Aktive Ökobäuerin, Forscherin und Lehrende in einer Person – eine alleinerziehende Mutter schafft das, sogar ohne Schulabschluss.
Der Irak hat ein massives Drogenproblem. Weder wird darüber gesprochen, noch kümmert sich jemand um die Süchtigen. Eine Lehrerin aus Bagdad möchte das ändern.
Srwa Ali Hussain übte nachts heimlich Autofahren. Nun hofft sie, eine eigene Fahrschule gründen zu können.
Seit Jahren ist die Region Kurdistan von einer Finanzkrise betroffen. Ausgerechnet zwei Analphabetinnen scheffeln trotzdem Dinar wie Heu.
Die Jesidin Salwa Khalaf Rasho wurde von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ entführt und misshandelt. Nach ihrer Befreiung flieht sie nach Deutschland, kehrt aber bald in den Irak zurück. Ihre Mission: Mädchen helfen, die das Gleiche erlebt haben wie sie.
Zahraa Amer ging auf die Straße, demonstrierte und warf Steine, damit sich was ändert. Dafür wurde sie angeklagt. Aber ihr Kampf ist noch lang nicht vorbei.